Praxisbeispiel zur Implementierung von Diversity-Maßnahmen – Ein Interview mit Silke Nowakowsky, Koordinatorin des Diversitäts-Teams im Polizeipräsidium Frankfurt

Bitte stellen Sie sich kurz vor. Welche Funktion und Aufgaben haben Sie in Ihrer Institution in Bezug auf das Thema Diversity? Mein Name ist Silke Nowakowsky, und ich bin seit […]

Inge Horstkötter

16.09.2024 · 5 Min Lesezeit

Bitte stellen Sie sich kurz vor. Welche Funktion und Aufgaben haben Sie in Ihrer Institution in Bezug auf das Thema Diversity?

Mein Name ist Silke Nowakowsky, und ich bin seit 2016 die Gleichstellungsbeauftragte des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main. Von Haus aus bin ich Kriminalbeamtin im Rang einer Ersten Kriminalhauptkommissarin (A 13). Zudem bin ich die Landesvorsitzende der Gleichstellungsbeauftragten der Polizei Hessen.

Seit 2022 bin ich Koordinatorin des sogenannten Diversitäts-Teams in unserer Behörde. Das Polizeipräsidium Frankfurt ist mit über 4.000 Beschäftigten die größte Polizeibehörde in Hessen. Für alle hessischen Landesbehörden führe ich Seminare zum Gleichstellungsrecht, zu Diskriminierung, Sexismus und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz durch.

Was sind die Gründe dafür, dass Sie in Ihrer Dienststelle das Thema Diversity einführen und voranbringen möchten?

Bevor ich Gleichstellungsbeauftragte wurde, war ich für mehrere Jahre im Nebenamt die Ansprechperson LSBT*IQ. Schon in dieser Zeit merkte ich, dass verschiedene Ansprechstellen oftmals nebeneinander an den gleichen Themen oder Fällen nebeneinander – teilweise ohne davon zu wissen. Dieser Eindruck verstärkte sich, als ich das Amt der Gleichstellungsbeauftragten übernahm.

Sie möchten den ganzen Artikel lesen, aber haben noch keinen Zugang?

Testen Sie jetzt „Diversity Leadership“‚ und erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Artikeln, hilfreicher Übungen, Checklisten und Video-Tutorials, die Sie und Ihr Team voran bringen!